Na OK, dann geb' ich mir hier selber mal 'ne Antwort...
Nach der Umstellung von E05 auf ca. E54 (9 Liter Rest E05 + 14 Liter E85) lief der Motor warm ja tadellos, auch nach einem Abstellen und Warmstart nach einigen Minuten, aber nach ca. 150km abgestellt und dann nach 4 Tagen bei 10°C kalt gestartet gab es dann eben doch massive Kaltstartprobleme. Diese dürften aber allein darauf zurückzuführen sein, dass das Ethanol in der Kälte so schlecht verdampft.
Denn der long term fuel trim LTFT sollte nach ca. 150km längst vom short term fuel trim STFT gelernt haben, dass da kein E05 mehr im Tank ist. Der STFT lernt das von der Lambda-sonde ja quasi sofort, aber der wird beim Kaltstart vermutlich nicht berücksichtigt (?).
Wenn ich so ein schönes teures ELM-Dingens hätte, dann würde ich sehen können, wie schnell der LTFT bei der Umstellung auf Ethanolgemisch vom STFT "hochgefahren" wird, aber so ein schönes teures ELM-Dingens - das hab' ich eben nicht.
Die MKL ist nach Umstellung auf E76 (aber nur für 23km) nicht aufgeblitzt, was fast zu erwarten gewesen wäre, wenn der LTFT innerhalb dieser Strecke bzw. Fahrzeit via STFT angepasst wird. So waren dann beide Trimmwerte zwar positiv, der LTFT passend für E54, und der STFT für die Differenz E54 --> E76, und beide Trimmfaktoren werden quasi multipliziert, sind also im Betrieb gleichzeitig aktiv. Aber beide waren nicht größer als 1,35, so dass die MKL aus blieb.
Durch das Nachtanken von E05 nach einer längeren Fahrstrecke (LTFT ist adaptiert), aber kurz vor dem Abstellen zum nächsten Kaltstart sollte dieser nächste Kaltstart dann leichter vonstatten gehen, weil das Steuergerät nun MEHR von dem vermeintlich ethanolreichen Sprit einspritzt, denn der LTFT weiß nichts davon, dass kurz vor dem Abstellen noch E05 nachgetankt wurde... Na, das werden wir ja sehen...
Ohne ein stellbares Poti von 0...10kOhm in Reihe zum Kühlmitteltemp.Sensor wird es auf die Dauer aber wohl nicht gehen.
Denkt sich der Sparky