News
- Details
Die neue Version der MotoScan App is da. Schwerpunkt dieses Updates war die Optimierung des Quellcodes für mehr Stabilität und das Hinzufügen der Adaption-Resets für aktuelle Motorrad Modelle. Auch die Listen von Modellen wird mit neuen Modellen ergänzt. Die Vollständige Liste mit Änderungen ist hier:
Hinzugefügt
- Neue Modelle hinzugefügt K82, K34, K35, K60, K66
- Adaptionen reset bei BMS-X, BMS-MP, BMS-O
- Gasgriff Sensor anlernen bei BMS-X, BMS-MP, BMS-O
- Service Reset bei 2D Race Tacho
- Codieren bei 2D Race Tacho
- Echtzeitdaten bei BMS-E2B, KOMBI K03
- Stellglieddiagnose bei BMS-E2B
Gefixt
- div. kleine Korrekturen
- Details
Und wieder eine absolute Neuheit von WGSoft. Wir haben die erste Version einer Android App namens MotoScan fertig. Diese ermöglicht eine professionelle Diagnose an allen BMW Motorrädern ab ca. 1999 bis heute. Wer es testen möchte, kann sich gerne die MotoScan App aus dem Google Play-Store herunterladen und installieren. Zusätzlich erforderlich sind ein Bluetooth ELM327 oder OBDLink Adapter und ein 10/16 Pin Adapterkabel für BMW Motorräder. Wobei um alle Funktionen der nutzen zu können, sollte man das OBDLink LX Adapter nehmen, mit aktueller Firmware. Diese Adapter sind bei uns im Online-Shop erhältlich. Mehr Informationen sind auf der App Homepage www.motoscan.de zu finden. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Email oder Telefon. Die Kontaktdaten sind im Impressum zu finden. Wir beraten Sie gerne.
- Details
Mehrere neue Lern- und Demovideos zu dem ScanDoc Diagnosegerät veröffentlicht. Schauen Sie diese auf Quantex YouTube Kanal.
Es geht überwiegend um Ford Fahrzeuge und solche wichtige Themen, wie z.B. Tausch von Einspritzdüsen, Codieren von ABS, IC und PATS Steuergeräten, DPF Regenerieren.
- Details
Die Entwicklung von dem populär gewordenen ScanDoc geht weiter. Ab Mitte Juni 2014 erscheint eine neue Generation der Gerätehardware in einer sehr schlanken und kostenoptimierten Ausführung. Das Gerät bekommt die Bezeichnung "ScanDoc Compact" und ist wie man der Abbildung entnehmen kann, tatsächlich sehr kompakt. Dank der Optimierung der Hardware ist das Gerät jetzt nicht nur für Kfz-Werkstätten, sondern auch für Privatanwender zugänglich. Die professionelle OBD Diagnose muss nicht mehr teuer sein. Der Preis für das Gerät incl. einer Fahrzeugmarke liegt bei 349,- EUR incl. MwSt. Weitere Marken können nach Bedarf für 50,- EUR pro Marke jederzeit dazu gekauft werden. Beim Wechsel der Fahrzeugmarke muss der Besitzer dementsprechend kein neues Diagnosesystem kaufen und spart viel Geld. Die Softwareupdates sind auch wie bei dem Standard Gerät kostenfrei.
Die Kommunikation mit dem PC oder Laptop erfolgt drahtlos über die WLAN Verbindung. Das Gerät unterstützt alle auf dem Markt vorhandene Diagnoseprotokolle. Eine vollständige Markenabdeckung ist hier zu finden.
Das große ScanDoc wird weiterhin hergestellt und unterstützt, so dass bestehende Kunden keine Sorgen um die Aktualität der Software machen müssen. Aktuelle Softwareversionen können jederzeit dierkt auf der Homepage des Herstellers heruntergeladen werden. Die Softwarelizenzen werden direkt in dem Gerät gespeichert und es entsteht somit keine Bindung an PC. Sie dürfen die Software an uneingeschränkt vielen PCs installieren und nutzen.
Das Gerät kann bei und im OBD-2.de Shop gekauft werden.
- Details
Das Update für ScanMaster-ELM ist fertig und steht in der Version 4.0 für alle bestehende Kunden von uns und von unseren Partnern zur Verfügung. Es gibt viele optische und technische Veränderungen. Zu den Hauptmerkmalen gehören die Anpassung an die neue Windows 8.1 Version und automatische Updates übers Internet. Die grafische Datendarstellung erfolgt jetzt in einem Fenster für alle gewählten Parameter. Um die Update- und Supportmöglichkeiten zu verbessern und auch zusätliche Dateien und Information exclusiv für ScanMaster Kunden anzubiten, haben wir einen Extra Supportbereich erstellt. Alle rechtmäßige Besizter von ScanMaster-ELM/OEM/ElmScan Lizenzen können Sie dort anmelden und diese Vorteile nutzen. Auch die "alten" CarCode Müller Kunden kommen dort in Genuss von neuen Software-Updates.