ScanDoc - Bedienungsanleitung

1 Einführung

Diese Bedienungsanleitung enthält kurze Beschreibung des Diagnosesystems "ScanDoc" und erklärt die wichtigsten Schritte der Inbetriebnahme, Anwendung und Fehlerbehebung. Vor der Inbetriebnahme, dem Anschluss und der Bedienung von ''ScanDoc'' ist es unbedingt erforderlich, die Bedienungsanleitungen und Anweisungen sorgfältig durchzuarbeiten.

1.1 Bestimmungszweck

Scanner "ScanDoc" ist ein Fahrzeugdiagnosegerät. "ScanDoc" dient zum Auslesen der Informationen aus diversen Steuergeräten über die im Fahrzeug vorhandene Diagnoseschnittstelle.

1.2 Benutzergruppe

Dieses Produkt ist ausschließlich für den Gebrauch seitens im Kfz-Bereich tätigen Fachpersonals vorgesehen.

1.3 Wichtigste Funktionen

  • Fehlercodes auslesen und in Klartext anzeigen
  • Fehlercodes löschen
  • Stellglieder ansteuern
  • Wegfahrsperre programmieren
  • Einstellungen und Programmierungen div. Parameter
  • Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige
  • Codieren, Anlernen, Anpassen
  • Einbauorte der Diagnosebuchse anzeigen
  • OBD-2/EOBD Diagnose

1.4 Sprachunterstützung

  • Deutsch
  • Englisch
  • Russisch

1.5 Technische Daten der Hardware

  • Prozessor: ARM 32 bit, 72MHz
  • Arbeitsspeicher: 32 mb
  • Hardware Protokolle: KL-Line, 2xCAN, VPW, PWM, J1708
  • Softwareprotokolle: KW71, KW81, KW82, KW1284, DS2, ISO8, ISO14230, ISO9141, ISO15765,  J1979, J1850
  • Multiplexer: 36 Kanäle
  • Verbindung mit РС: Ethernet 10/100, oder optional WI-FI IEEE 802.11b 100 мвт (54 MBit/sec)
  • Betriebsspannung: 9-30V DC
  • Integrierte Batterie (Akku): ca.1 Stunde

1.6 Umgebungsbedingungen

  • Betriebstemperatur: 0-50°C
  • Relative Luftfeuchtigkeit:  80% (bei 30°С) und 50% (bei 40°C und höher)
  • Nutzung nur in Räumen

1.7 Allgemeine Daten

  • Abmessungen (LxBxH): 200х100х40 mm
  • Gewicht: 600 g
  • Farbe: schwarz

2 Haftung

Alle Daten in diesem Diagnosesystem beruhen soweit möglich auf Herstellerangaben. Die Fa. QuantexLab übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Software und Daten; eine Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Software und Daten entstehen, ist ausgeschlossen. Auf jeden Fall ist die Haftung von Fa. QuantexLab auf den Betrag beschränkt, den der Kunde tatsächlich für dieses Produkt bezahlt hat. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für die Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit auf Seiten der Fa. QuantexLab verursacht wurden.

 

3 Sicherheitshinweise

Vergiftung

VergiftungDie Diagnose soll in einem gut belüfteten Raum durchgeführt werden, der mit Kfz-Werkstatt gerechtem Ventilationssystem ausgerüstet ist. Motoren stoßen Kohlenmonoxid aus — ein geruchloses Giftgas mit langsamer Reaktionszeit, das zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

 

 

Verletzung

VerletzungVor dem Gebrauch muss man die Feststellbremse betätigen. Für Fahrzeuge mit dem Vorderachsantrieb muss man die Hemmschuhe benutzen, weil die Feststellbremse die Vorderräder nicht blockiert.

 

 

Diagnose während der Fahrt

Fahrt Der Fahrer darf während der Fahrt keine Diagnose durchführen. Unaufmerksamkeit kann zum Unfall führen. Die Diagnose und das Bedienen des Laptops muss der Beifahrer übernehmen. Platzieren Sie das Gerät oder Laptop nicht vor sich, weil es beim Airbag-Auslösen Sie verletzen kann. Führen Sie die Airbag-Diagnose während der Fahrt nicht, weil unbeabsichtigtes Airbag-Auslösen möglich ist.

Das Gerät besitzt kein ECE-Prüfzeichen und darf nicht im Bereich der StVo eingesetzt werden. Wir gewährleisten durch die CE Konformitätserklärung störungsfreien Betrieb unseres Gerätes im Fahrzeug.

Motorraum

Motorraum Während der Diagnose im Motorraum halten Sie einen Sicherheitsabstand von den drehbaren Teilen. Diese Teile können Kabel, Kleidung oder Körperteile eingreifen, das zu den schweren Körperverletzungen führen kann.

 

 

Elektrische Teile

Elektroteile Beim Anschluss der elektrischen Teile schalten Sie immer die Zündung aus.

 

 

 

Fahrzeugbatterie

Batterie Legen Sie das Gerät nicht auf die Batterie des Fahrzeuges ab. Es kann einen Kurzschluss auslösen und zu den Körperverletzungen und Geräte- oder Batterieschaden führen. Um Geräteschaden oder falsche Daten zu vermeiden, prüfen Sie, ob die Batterie vollgeladen ist, die Anschlüsse sauber und gut befestigt sind.

 

 

4 Anschlussplan

Anschlussplan

  1. Adapter ScanDoc
  2. Kabel
  3. Zigarettenanzünder-Kabel
  4. Diagnose-Adapter
  5. Ethernet-Kabel
  6. Computer

 

5 Zubehör

 

5.1 Zubehör (im Lieferumfang enthalten)

Vor dem Versand wird die Vollständigkeit des Zubehörs geprüft. In das Paket wird eine Kopie des Prüfprotokolls eingelegt.  Nach dem Empfang des Gerätes, prüfen Sie die Vollständigkeit des Zubehörs. Innerhalb von drei Tagen können Sie fehlende oder beschädigte Bestandteile kostenlos austauschen.

 

 

Adapter

Adapter

 

 

Kabel

Kabel

 

 

Ethernet-Kabel

Ethernet-Kabel

 

Zigarettenanzünder-Kabel

Zigarettenanzünder-Kabel

 

 

CD

CD mit Software

 

Adapter  OBDII

Adapter  OBDII

 

 

5.2 Sonderzubehör (gegen Aufpreis)

 

 

Netzteil

Netzteil

 

 

Adapter KIA

Adapter KIA

 

 

Adapter Opel 10

Adapter Opel-10

Adapter Hyundai

 

Adapter Hyundai, Mitsubishi

 

Adapter MB

Adapter MB-38

 

Adapter NISSAN

Adapter NISSAN

 

Adapter HONDA 3

Adapter Honda-3

 

Adapter HONDA 5

Adappter Honda-5

 

Adapter MAZDA 17

Adapter Mazda-17

 

Adapter FIAT 3

Adapter Fiat-3

Adapter GAZ

Adapter GAZ

Adapter GM 12

Adapter GM 12

6 Inbetriebnahme

 

Vor der Inbetriebnahme ist es erforderlich, folgende Schritte durchzuführen:

  1. Prüfen, ob der PC den Systemvoraussetzungen entspricht
  2. Netzwerkeinstellungen der Netzwerkkarte vornehmen
  3. Die neueste Programmversion installieren
  4. Adapter an das Fahrzeug anschließen
  5. Adapter-Software (Firmware) aktualisieren (falls notwendig)
  6. Das Gerät aktivieren

6.1 Systemvoraussetzungen

 

Minimale:

  • Prozessor Pentium III 1 GHz
  • Arbeitsspeicher 128 MB
  • Ethernet-Adapter 10 BASE-T
  • Grafikkarte 1024х600, 256 Farben
  • CD-ROM für die Installation der Software von CD
  • Betriebssystem Windows 2000/XP/Vista
  • Internet

Empfohlen:

  • Prozessor Pentium IV 2 GHz
  • Arbeitsspeicher 512 MB
  • Ethernet-Adapter 10 BASE-T
  • Grafikkarte 1024х600, True-Color
  • CD-ROM für die Installation der Software von CD
  • Betriebssystem Windows ХР
  • Internet

6.2 Netzwerkeinstellungen

 

Verschiedene Netzwerkverbindungen sind möglich. Das Diagnosegerät ''ScanDoc'' kann in einem kabelgebundenen 192.168.1.x oder drahtlosen WI-FI 192.168.11.х. Netz arbeiten.

 

Version mit Ethernet

Ethernet

Version mit WLAN

WiFi

Ethernet IP-Einstellungen für Windows 2000/XP

Netzwerk Einstellungen Netzwerk Einstellungen
  1. Menüpunkt "Netzwerkverbindungen>Eigenschaften>Folgende IP-Adresse verwenden" wählen.
  2. IP-Adresse 192.168.1.50 und Subnetzmaske  255.255.255.0 eingeben.

Statt der Zahl "50" können Sie andere Zahlen, außer "255" und  "2" eingeben.

Standartadresse des Gerätes ist 192.168.1.3.

6.3 Software-Installation

Software-Installation

1.  Aktuelle CD in das Laufwerk einlegen und die Datei ''Setup.exe.'' ausführen.

Dialogfenster ''Software-Installation'' wird geöffnet.

2. anklicken.

Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

 

Setup 1

Setup 3

Setup 6

6.4 Anschluss

 

Nach der Installation der Netzwerkkarte und der Software ist es erforderlich den Adapter mit der Netzkarte mit Hilfe des UTP-Kabels zu verbinden und die Diagnosekabel und erforderliche Stecker-Adapter anzuschließen.

 

Der Schalter LAN/WLAN gibt den Verbindungstyp des Gerätes mit dem PC vor. Die LEDs LAN und WLAN leuchten nur beim Datenaustausch zwischen dem PC und ScanDoc Gerät.

Anschlüße

Der Zustand des Gerätes wird durch die eingebauten LEDs signalisiert:

Status

Beschreibung

 

LED1

Gerät ausgeschaltet.

 

LED2

Externe Spannungsversorgung. Interne Batterie ist geladen.

 

LED3

Spannungsversorgung von interner Batterie.

 

LED4

Externe Spannungsversorgung und Batterieaufladung.

 

LED5

Beim Einschalten:

Interne Hardwareprüfung wird durchgeführt. Nach Abschluss der Prüfung erlischt die rote LED-Anzeige.

  • Das Blinken signalisiert eine Störung im Adapter
  • Das permanente Leuchten signalisiert, dass der Adapter keine Netzwerkverbindung findet.
  • Falls die LED nur sehr schwach leuchten, dann ist die Adapter-Software beschädigt und muss aktualisiert werden. Weitere Information finden Sie im Abschnitt ''Fehlersuche''

Während der Arbeit:

Ein kritisches Verfahren wird durchgeführt. Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss des Verfahrens nicht aus.

6.5 Spannungsversorgung

"ScanDoc" kann von vier unterschiedlichen Quellen mit Spannung versorgt werden:

  • Diagnoseanschluss des Fahrzeuges. Die wichtigste Betriebsart des Gerätes. Moderne Diagnoseanschlüsse (z.B OBDII) können Diagnosegeräte mit Spannung versorgen.
  • Zigarettenanzünder-Anschluss. Wird verwendet, wenn der Diagnoseanschluss mit der  Spannung nicht versorgt wird.
  • Netzteil. Es wird hauptsächlich zum schnellen Laden verwendet. Es kann auch zur Sicherung bei wichtigen Verfahren verwendet werden. Netzteil muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Spannung im Bereich von 9V bis 30V und Strom mindestens 1,5A.
  • Interne Batterie. "ScanDoc" hat eingebaute Li-ion Batterie zum Schutz vom kurzfristigen Spannungsausfall. Mit interner Batterie kann das Gerät ''ScanDoc'' von 30 Minuten bis 1 Stunde betrieben werden.

Die interne Batterie wird von jeder externen Spannungsversorgungsquelle automatisch geladen. Der Ladezustand wird durch die LED-Anzeigen signalisiert und zusätzlich in der Software in der oberen rechten Ecke des Fensters grafisch dargestellt.

 

Batterie Staus

Status

Zustand

 

Batt1

Versorgung von Netz. Batterie ist geladen

 

Batt2

Batteriebetrieb

 

Batt3

Versorgung von Netz. Batterie wird geladen

Anmerkung: Mehrere Spannungsversorgungsquellen können gleichzeitig verwendet werden.

Achtung: Die Li-ion Batterie darf nicht vollständig entladen werden. Das kann die Batterie unwiderruflich beschädigen.

Hinweis: Beim langen Arbeiten am Fahrzeug, wird es empfohlen das Fahrzeugbatterie-Ladegerät anzuschließen, um tiefe Batterieentladung zu vermeiden.

6.6 Softwareupdate und Freischaltung der Fahrzeugmarken

 

Softwareupdate

Für produktive Arbeit ist es empfohlen immer die neueste Programmversion zu verwenden. Die Updates können jederzeit von unserer Homepage www.quantexlab.com heruntergeladen werden.

 

Adapter-Firmware Update

Firmware, Software und Datenbank müssen immer die gleiche Version haben. Die Abstimmung der Versionen wird automatisch durch die Software durchgeführt.

Nach der Installation der neuen Programmversion, wird es bei erster Verbindung mit dem Steuergerät vorgeschlagen, die Firmware des Adapters zu aktualisieren. Bei Bedarf kann das auch manuell durchgeführt werden. Manuelle Aktualisierung der Firmware ist erforderlich, wenn die Aktualisierung unterbrochen wurde oder die Firmware beschädigt wurde.

Manuelle Firmware Aktualisierung des Adapters

 

  1. Die Taste ''Firmware aktualisieren'' anklicken.
    FW Update
  2. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  3. Adapter aus- und wieder einschalten.

 

Achtung: Wenn bei beim Einschalten des Adapters die rote Anzeige nur sehr schwach leuchtet, ist die Firmware beschädigt oder fehlt. Aktualisierung des Adapters ist erforderlich.

Freischalten der Fahrzeugmarken.

Beim ersten Einschalten oder Freischalten der Fahrzeugmarken muss man das Gerät aktivieren.

Aktivieren per Internet

Zum Aktivieren müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Spannungsversorgung des Gerätes einschalten und ScanDoc an PC anschließen.
  2. PC muss Verbindung mit dem Internet haben.
  3. Die Taste "Aktivieren" anklicken.

Aktivierung

Achtung: Vor der Inbetriebnahme ist es erforderlich das Gerät per Internet zu aktivieren und man muss sich vergewissern, dass die neueste Softwareversion installiert ist.

7 Support

 

Support Center  www.quantexlab.com

Mögliche Störungen

 

Störung

Mögliche Ursachen

Maßnahme

1. Beim Einschalten der  Spannungsversorgung blinkt die rote LED-Anzeige

 

  • Selbsttest nicht bestanden
  • Speicher oder Mikroprozessor hat eine Störung
  • Reparatur ist erforderlich. Nehmen Sie Kontakt mit dem Hersteller und melden Sie den Fehlercode, den der Adapter zeigt.
  • Wenn ein Fehler entsteht, gibt der Adapter den Fehlercode  mit der Hilfe des Blinkzeichens an. Fehlercode besteht aus zwei  Dezimalziffern. Jede Ziffer wird durch die Anzahl des kurzen Aufblinkens codiert. Codeanfang wird  durch das lange Aufblinken bezeichnet. Der zweite Teil des Codes wird  durch die Pause in 3 Sekunden bezeichnet. Codeende wird durch die Pause in 4 Sekunden bezeichnet. z.B Fehlercode 31 sieht so aus: lang, kurz, kurz, kurz, 2 sec ausgeschaltet, kurz, 4 sec ausgeschaltet.

2. In fünf Minuten nach dem Einschalten des Gerätes wird  ein Tonzeichen ausgegeben und das Gerät wird ausgeschaltet. Dabei blinkt die gelbe LED-Anzeige.

 

  • Am Diagnoseanschluss fehlt die externe Spannungsversorgung

 

  • Das ist eine Schutzfunktion des Gerätes. Sie schützt die interne Batterie von der Entladung. Wenn das ''ScanDoc'' Gerät von dem Programm nicht angesprochen wird und es dabei von der internen Batterie versorgt wird, dann wird das Gerät nach 5 Minuten Leerlauf in den Ruhemodus versetzt.

 

3. Keine Verbindung mit dem Adapter

  • Netzkarte ist nicht korrekt konfiguriert
  • Netz ist durch  Firewall blockiert
  • Verbindungskabel defekt
  • Im Programm "Verbindungstest" wählen. Ergebnisse aller Tests müssen positiv sein
    • Wenn "Ping-Test" nicht bestanden wurde:
      • IP-Adresse prüfen.
      • Ethernet-Kabels auf Beschädigung prüfen.
      • Taste ''Wi-Fi'' noch einmal drücken.
    • Wenn "Test voller Pakete" nicht bestanden wurde:
      • Alle Firewalls ausschalten.
      • Wenn die rote Anzeige sehr schwach leuchtet, ist die Firmware beschädigt. Neuprogrammierung des Adapters ist erforderlich.

4. Keine Verbindung  mit dem Fahrzeug oder nach der Verbindung mit dem Steuergerät erscheint eine Fehlermeldung

  • Diagnosekabel ist falsch oder schlecht angeschlossen
  • Zündung ausgeschaltet
  • Software ist fehlerhaft oder entspricht diesem Steuergerät nicht
  • Prüfen, ob der Diagnoseanschluss korrekt angeschlossen ist
  • Zündung einschalten
  • Dem Hersteller die Marke, das Modell, das Baujahr, die Motorart des Fahrzeuges melden.
  • Alle Dateien aus dem Ordner  \ScanDoc\$Error an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Danach kann dieser Ordner gelöscht werden.

5. Meldung  "Keine geöffnete   Marken" erscheint

  • Interne Batterie ist entladen
  • Interne Uhr hat eine Störung
  • Das Gerät per Internet aktivieren.
  • Wenn keine Information über Marken die Marken erscheint, nehmen Sie Kontakt mit dem Hersteller auf.

6. Beim Anschließen der Spannungsversorgung gibt das Gerät das akustische Signal von sich aus.

 

  • Vor der Inbetriebnahme muss man die Batterie laden und das Gerät aktivieren.
    • Externe Spannungsversorgung anschließen. Versorgungsspannung muss 12V oder mehr sein. Das Gerät einschalten.
      • Externe Spannungsversorgung des Adapters ausschalten.
      • Das Verfahren mehrmals wiederholen.
      • Die gelbe Anzeige wird leuchten.
      • Lassen Sie die Batterie vollaufladen.
      • Es dauert ungefähr eine Stunde.
    • Das Gerät per Internet aktivieren.

7. Im Betrieb "Schema" wird das Bild falsch dargestellt

  • FlashPlayer Active X nicht installiert
  • FlashPlayer  installiert, aber die Version 7 ActiveX oder niedriger

8. Beim Start des Programms erscheint die Meldung, dass FlashPlayer nicht installiert ist

  • FlashPlayer Active X nicht installiert
  • ScanDoc Programm neu installieren oder FlashPlayer Programm von www.adobe.com installieren


9. Programm arbeitet langsam, mit Störungen

  • PC ist schwach
  • Treiber nicht installiert
  • Virus
  • Antivirus
  • CPU-Auslastung prüfen. Sie muss niedriger, als  100% sein
  • Antivirus ausschalten
  • Prüfen, ob die Treiber der Mutterplatte und der Grafikkarte installiert sind

 

8 Anmerkung

 

Trotzt aller unternommen Maßnahmen, um die  Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben  des Gerätes zu gewährleisten, kann es passieren, dass "ScanDoc" mit bestimmten Systemen und Modellen nicht korrekt funktionieren wird. In solchen Fällen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.

 

Sie erreichen uns unter:

LogoQuantex GmbH
Borriesstr. 174
32257 Bünde
Germany


 

 

Support und Verkauf für Kunden aus Deutschland wird von WGSoft.de angeboten