Welches OBD-2 Protokoll unterstützt das Fahrzeug?

Alle Pkw und leichten Lastwagen für den amerikanischen Markt müssen ab 1996 OBD-2 haben. Die Europäische Union hat ein ähnliches Gesetz in 2000/2001 für Pkw mit Ottomotor übernommen und in 2003/2004 für Pkw mit Dieselmotor. Ein OBD-2 kompatibles Fahrzeug hat eines der fünf Kommunikations-Protokolle: J1850 PWM und VPW, ISO9141, ISO14230 (auch bekannt als Keyword Protokoll 2000), und bei neueren Fahrzeugen CAN (ISO15765 / SAE J2480). Fahrzeughersteller verwenden CAN seit dem Modelljahr 2003. Als Faustregel kann man das Protokoll des Fahrzeugs anhand der Belegung der Kontakte des Steckers bestimmen:

OBD-II Buchse Pinbelegung

Die folgende Tabelle erklärt die Bestimmung des Protokolls

Pin 2 Pin 6 Pin 7 Pin 10 Pin 14 Pin 15* Standard
J1850 Bus+ CAN High ISO 9141-2 K Line und ISO/DIS 14230-4 J1850 Bus CAN Low ISO 9141-2 L Line und ISO/DIS 14230-4
erforderlich - - erforderlich - - J1850 PWM
erforderlich - - - - - J1850 VPW
- - erforderlich - - erforderlich ISO9141/14230
- erforderlich - - erforderlich - CAN

Die Diagnosebuchse muss haben:
Pin 4 – Fahrzeug Masse,
Pin 5 - Signal Masse,
Pin 16 – Batteriespannung Plus

Damit ergibt sich Folgendes:

Protokoll

Diagnosebuchse muss folgende Pins haben
PWM 2, 4 und/oder 5, 10, und 16
VPW 2, 4 und/oder 5, und 16, aber nicht 10.
ISO 4 und/oder 5, 7, und 16. Pin 15* kann, aber muss nicht sein
CAN 4 und/oder 5, 6, 14 und 16

* Zur ISO Kommunikation ist Pin 15 (L-Line) nicht immer notwendig. Pin 15 wurde in früheren ISO/KWP2000 Wagen zum "Aufwecken" des Steuergerätes benutzt, bevor eine Kommunikation über Pin 7 (K-Line) beginnen konnte. Spätere Fahrzeuge kommunizieren allein mit Pin 7 (K-Line).

Daraus folgt, dass das für die Protokoll-Umsetzung benötigte Interface das im Fahrzeuge anzutreffende OBD2-Protokoll unterstützen muß. Neuere Interfaces unterstützen in der Regel alle Protokolle.