Sidebar Menu
Anzeigen
  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
OBD-2.net
  • Home
  • News
  • Informationsportal
    • Allgemein
    • OBD-2
    • ScanMaster-ELM
    • VIN Dekodieren
    • OBD-1 Diagnose
    • Wartungsintervallanzeige
    • OBD Diagnosegeräte
    • EURO 5 & J2534 PassThru
    • Schema Motorelektronik
    • Sensoren
    • Abkürzungen
    • FAQs
    • Allgemeines
    • OBD-2 Fahrzeugliste
    • Funktionsumfang
    • Stecker Einbauorte
    • Fehlercodes
    • Readiness-Code
    • Freeze Frame
    • OBD-2 PIDs
    • ELM327
    • FAQs
    • Hilfe
    • Videos
    • FAQs
  • Produkte
    • AUTEL Diagnosegeräte
    • WGSoft.de Shop
    • ScanDoc
    • OBD-2 Diagnosegeräte
      • für PC und Laptop
      • für Android, Pocket-PC, WM 5 - 6.5
      • für iPhone, iPad und iPod Touch
    • OBD-2 Interface Zubehör
    • OBD-2 Handhelds
    • ScanMaster-ELM
    • AutoScannerCAN für Opel
    • UniCarScan für BMW
  • Support
    • Forum
    • Support Anfrage
    • FAQs
      • Allgemein
      • OBD-2
      • ScanMaster-ELM
    • Download
  • Impressum
  • ONLINE SHOP
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Informationsportal
  4. ScanMaster-ELM
  5. Kfz-Leistungsmessung per OBD

Kfz-Leistungsmessung per OBD

Hinweis: Meßfahrten sollen nicht im öffentlichen Verkehr erfolgen. Die Bedienung soll durch den Beifahrer erfolgen. Beachten Sie StVO.

Seit der ScanMaster-ELM Version 1.9 gibt es eine dynamische Leistungsmessung, mit der die bekannten Drehmoment- und Leistungskurven berechnet werden können. Bevor die dazu erforderlichen Messfahrten gemacht werden, müssen zur Erzielung von möglichst genauen Ergebnissen die Fahrzeug-, Getriebedaten und weitere Parameter wie aktueller Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur etc. vorgegeben werden. Bei der Berechnung können weiterhin die genormten Korrekturdaten gemäß DIN 70020, EWG 80/1269, ISO 1585, SAE J1349 oder JIS D1001 berücksichtigt werden und so für eine derartige Anwendung eine bisher nicht gekannte Genauigkeit erbringen.

Leistungsmessung

Je sorgfältiger die erforderlichen Bezugsdaten eingegeben werden, desto genauer ist das Endergebnis der Berechnung. Es wird auch empfohlen, mehrere Meßfahrten in beiden Richtungen der Strecke zu machen und deren jeweilige Ergebnisse zu mitteln. So können Meßfehler ausgeschlossen werden, die sich z.B. aus der Stecke (kaum wahrnehmbaren Steigungen) oder von den Wetterverhältnissen (Wind aus einer Richtung) ergeben können. Mit der einzugebenden Breite und Höhe des Fahrzeugs geht zwar der Windwiderstand (cw-Wert) des Fahrzeugs mit in die Berechnung ein, die örtlichen Windverhältnisse beeinflussen aber das Ergebnis.

Für die erstmalige Benutzung wird empfohlen, unter der Lasche „Messung“ zunächst die mitgelieferten Beispiel-Daten zu laden, um zu sehen, wie die Daten einzugeben sind.

Leistungsmessung

Leistungsmessung

Leistungsmessung

Leistungsmessung

Leistungsmessung

Für den zu messenden Leistungsbereich wird eine Start- und eine Stopp-Drehzahl vorgegeben und der Start Button gedrückt. Die Messung erfolgt automatisch in diesen Grenzen. Die Messung wird mit Speichern in eine Datei gespeichert, sie kann für spätere Offline Berechnungen mit Öffnen wieder geladen werden. Die in der aktuellen Version 1.9 noch nicht anwählbaren Buttons Import und Export sind für eine spätere Erweiterung insbesondere zur ScanMaster-PPC Software vorgesehen.

Außer der Bildschirmausgabe kann das Ergebnis mit dem Button Drucken ausgedruckt werden:

Leistungsmessung

Shop Kategorien

  • OBD2 Software
  • OBD2 Diagnosegeräte
  • Kfz Profi-Diagnose
  • AUTEL Shop
  • CAN Bus
Copyright © 2023 OBD-2.net - Das Fahrzeugdiagnose Informationsportal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.