Hallo,
ich habe mir einen 'minimal' OBD-2 Scanner zugelegt (DTC auslesen,Speicher löschen, Status Monitore anzeigen). Laut Beschreibung werden folgende Protokolle unterstützt (CAN,VPW,PWM,ISO,KWP 2000).
Mein Fahrzeug ist vom Baujahr her sicherlich 'grenzwertig' in punkto OBD-2 Diagnose (Peugeot 406 HDI, Bj'99), habe aber folgendes Problem bzw. Frage:
Eine Verbindung zum Fzg. wird über KWP 2000 aufgebaut. Es werden 4 Fehlercode angezeigt. Es sind gültige Fehlercode für dieses Fahrzeug. Aber es werden immer nur diese 4 Fehlercode angezeigt, egal was ich noch an zusätzliche Fehlercodes 'einbaue', also bewust produziere, es werden keine anderen Fehlercode angezeigt. Merkwürdig ist auch, dass ein Fehlercode doppelt aufgelistet wird. Dies wäre recht ungewöhnlich für ein Steuergerät, einen Fehler zweimal zu setzen.
Die Diagnoselampe ist aber dauerhaft an, ein oder mehrere Fehlercode sollten also gespeichert sein.
Meine Frage ist nun ob man sich auf die Kommunikation zwischen Scanner und Steuergerät verlassen kann oder ob selbst bei erkanntem Protokoll evtl. nur Datenmüll angezeigt wird?
Vorab Danke für eine Antwort
wir bekommen ständig die Support Anfragen über diese billige "Baumarkt Scanner", die niemals die Fehlertexte zeigen können. Es wird bei Discounter gekauft und dann kommen die Leute zu dem Fachhändler und möchten sich über ein Fremdprodukt beraten lassen. Das funktioniert leider nicht.
Diese Frage beantworte ich aber mal. Der Wagen ist viel zu alt um 'grenzwertig' zu sein, da OBD-2 bei Diesel Fahrzeugen erst ab 2003/2004 eingeführt wurde und das Steuergerät hat null Ahnung von OBD-2. Er hat nur einen herstellerspezifischen KWP2000 Protokoll, das von dem "professionell" programmierten Scanner fälschlicherweise als OBD-2 Protokoll erkannt wird und die Daten die Sie zu sehen bekommen basieren sich auf den Bytes der Fehlermeldung, mit der das Steuergerät die unbekannte OBD-2 Anfrage reagiert. Das kommt nicht selten bei billig China-Scanner vor.
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Meine Frage war aber nicht als ‚Supportanfrage‘ für ein Fremdprodukt gedacht. Mir ging es einfach um die allgemeine Frage, ob trotz erkanntem Protokoll auch die Möglichkeit besteht unsinnige Daten zu empfangen. Der Effekt wäre ja dann sicherlich auch mit einem teuren OBD-2 Profigerät aufgetreten, wenn dieses nicht gerade herstellerspezifische Übertragungsprotokolle lesen kann. Ich dachte in einem OBD-2 Forum wäre die Frage nicht verkehrt.
Es scheint also auf Basis des KWP 2000 Protokoll noch andere, nicht OBD-2 konforme, Übertragungsprotokolle zu geben!
Welche Alternative (Software/Hardware) gibt es denn, um für das angegebene Fahrzeug den Fehlerspeicher auszulesen, ohne auf das Herstellerspezifische Diagnosegerät zurückgreifen zu müssen. Oder gibt es keine?!
Gruß
TM
nein, mit einem richtig programmierten Gerät kann es nicht passieren, da:
a) die s.g. "Key Words" bei den Protokollen unterschiedlich sind und müssen von dem Gerät kontrolliert werden.
b) die Antworten sind als Fehlermeldung gekenzeichnet und düfren nicht als Daten betrachtet werden.
Für Peugeot gib es leider keine günstige herstellerspezifisch Diagnosegeräte, die günstigste Lösung ist wohl
ScanDoc